So setzt sich der Preis Ihrer Immobilie zusammen

Ich erkläre Ihnen Schritt für Schritt, wie sich der Preis Ihrer Immobilie zusammensetzt. So wissen Sie genau, welche Faktoren den Wert beeinflussen und können fundierte Entscheidungen treffen.

Die wichtigsten Faktoren fĂĽr den Immobilienpreis

Lage, Größe, Baujahr & Zustand sowie die aktuelle Marktsituation wirken direkt auf den erzielbaren Preis. Wer diese Faktoren kennt, kann den Marktwert realistisch einschätzen und den Verkauf optimal planen.

Lage

Die Lage ist der wichtigste Faktor für den Immobilienwert – geprägt durch Region, Infrastruktur, Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Verkehrsanbindung und mehr.

Größe

Wohnfläche, Grundstück und Raumaufteilung beeinflussen den Wert – mehr Platz und gute Aufteilung erhöhen meist den Preis.

Ausstattung

Hochwertige Materialien, moderne Einbauküchen oder neue Bäder erhöhen den Wert – je besser die Ausstattung, desto attraktiver die Immobilie. Extras wie Balkon, Terrasse oder Aufzug steigern die Nachfrage und wirken sich positiv auf den Preis aus

Baujahr & Zustand

Alter, Modernisierungen und Pflegezustand bestimmen maßgeblich den Wert – sanierte oder gut erhaltene Immobilien erzielen höhere Preise.

Besondere Merkmale

Ein Garten oder eine besonders gute Aussicht machen eine Immobilie einzigartig und erhöhen oft den Verkaufspreis. Denkmalschutz, energieeffiziente Bauweise oder besondere Architektur können den Wert zusätzlich steigern.

Marktsituation

Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage beeinflusst den Preis direkt – in einem Verkäufermarkt steigen die Preise, in einem Käufermarkt sinken sie.

FAQ

Die häufigsten Fragen

Die Quadratmeterpreise fĂĽr Immobilien in Freiburg und dem Umland variieren je nach Lage, Immobilientyp und Ausstattung erheblich. Aktuelle Daten zeigen folgende Durchschnittspreise fĂĽr 2025:

Freiburg im Breisgau

  • Eigentumswohnungen: ca. 5.108 € pro m²

  • Einfamilienhäuser: ca. 5.515 € pro m²

In besonders gefragten Stadtteilen wie Wiehre oder Neuburg können die Preise für Wohnungen bis zu 6.000 € pro m² erreichen

Umland von Freiburg

Die Preise im Umland sind in der Regel günstiger als in der Stadt selbst. Beispielsweise liegen die Quadratmeterpreise in Städten wie Bad Krozingen bei etwa 4.166 €. In ländlicheren Gebieten wie Breisach am Rhein können die Preise sogar unter 3.700 € pro m² liegen 

Einflussfaktoren auf den Quadratmeterpreis

Die Preisgestaltung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

  • Lage: Zentrale Stadtteile oder solche mit guter Anbindung sind teurer.

  • Baujahr und Zustand: Neuere oder renovierte Immobilien erzielen höhere Preise.

  • Ausstattung: Moderne Ausstattung und besondere Merkmale wie Balkone oder Gärten erhöhen den Wert.

  • Marktentwicklung: Die allgemeine Nachfrage und das Angebot beeinflussen die Preise.

Fazit

Die Immobilienpreise in Freiburg und Umgebung sind vielfältig und hängen stark von der spezifischen Lage und den Eigenschaften der Immobilie ab.

Für eine realistische Einschätzung Ihrer Immobilie lohnt sich eine individuelle Wertermittlung vor Ort.

Der Preis einer Immobilie wird nicht einseitig festgelegt, sondern ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Lage, Größe, Zustand und die aktuelle Marktsituation.

Als Makler ermittele ich den marktgerechten Wert Ihrer Immobilie und unterstütze Sie bei der Festlegung eines realistischen Angebotspreises. Letztlich zeigt jedoch der Markt, welcher Preis von potenziellen Käufer:innen tatsächlich akzeptiert wird.

Die Immobilienpreise unterscheiden sich je nach Region oft erheblich, weil Lage und Nachfrage den größten Einfluss auf den Wert haben.

In gefragten Städten oder Ballungsräumen mit guter Infrastruktur, vielen Arbeitsplätzen, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und hoher Lebensqualität ist die Nachfrage nach Wohnraum oft deutlich größer als das Angebot – dadurch steigen die Preise.
In ländlichen Gegenden mit weniger Zuzug, schwächerer Wirtschaft oder begrenzter Infrastruktur ist die Nachfrage meist geringer, was zu niedrigeren Preisen führt.

Weitere GrĂĽnde fĂĽr regionale Preisunterschiede sind unter anderem:

  • Wirtschaftliche Entwicklung vor Ort (z. B. neue Unternehmen, Infrastrukturprojekte)

  • Bevölkerungswachstum oder -rĂĽckgang

  • Angebot an Immobilien im Verhältnis zur Nachfrage

  • Attraktivität der Region durch Schulen, Kultur, Natur oder Freizeitangebote

Kurz gesagt: Der Wert einer Immobilie ist immer auch ein Spiegelbild der Attraktivität und Entwicklung ihrer Umgebung.

Ermitteln Sie innerhalb von 2 Minuten den Wert Ihrer Immobilie