Ich helfe Ihnen, den Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln.
Erhalten Sie eine fundierte Einschätzung als sichere Grundlage für Ihre Verkaufsentscheidung.
Immobilienbewertung
In nur zwei Minuten zur Immobilienbewertung.
Beantworten Sie ein paar Fragen zu Ihrer Immobilie – ich liefere Ihnen sofort eine erste Preiseinschätzung.
- Schnell
- Einfach
- Transparent
- Nur wer den wahren Wert kennt, kann den besten Preis erzielen
Warum eine Immobilienbewertung der erste Schritt zum Verkaufserfolg ist
Eine marktgerechte Bewertung ist die Basis für Ihren Verkaufserfolg. Ein zu hoher Preis schreckt Käufer ab, ein zu niedriger kostet Sie Geld. Mit meiner Online-Immobilienbewertung erhalten Sie in nur 2 Minuten eine erste Einschätzung zum Wert Ihrer Immobilie.
Bestmöglicher Verkaufspreis
Eine Immobilienbewertung liefert von Beginn an Orientierung zum Marktwert. Das ist die Basis fĂĽr einen erfolgreichen und gewinnbringenden Verkauf.
Starke Verhandlungsbasis
Wer den genauen Marktwert kennt, kann den Wert seiner Immobilie realistisch einordnen und überzeugend mit potenziellen Käufern verhandeln.
Optimale Verkaufsstrategie
Eine fundierte Bewertung zeigt die Marktposition Ihrer Immobilie und hilft, Preis, Zeitpunkt und Zielgruppe gezielt festzulegen.
Keine Fehlentscheidungen
Den realistischen Wert zu kennen, verhindert falsche Preisansätze und sorgt für richtige Entscheidungen von Beginn an.
FAQ
Die häufigsten Fragen
Dafür gibt es zwei einfache Wege: eine schnelle Online-Einschätzung oder eine detaillierte Bewertung vor Ort.
Online einschätzen:
 Mit ein paar Angaben zu Art, Größe, Lage und Baujahr Ihrer Immobilie erhalten Sie eine erste Orientierung zum Marktwert. Ideal, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
Vor-Ort-Bewertung:
 Für eine präzisere Einschätzung empfiehlt sich eine persönliche Begutachtung. Dabei werden alle Besonderheiten Ihrer Immobilie berücksichtigt. Nach Ihrer Anfrage vereinbaren wir kurzfristig einen Termin, um alles genau zu prüfen.
Praxis-Tipp:
 Nutzen Sie beide Möglichkeiten: Online-Ergebnis und persönliche Bewertung ergänzen sich optimal. Wer einen Verkauf plant, profitiert besonders von einer professionellen Vor-Ort-Einschätzung – so lässt sich der bestmögliche Preis erzielen.
Für die Bewertung geben Sie zunächst die wichtigsten Eckdaten zu Ihrer Immobilie:
• Immobilientyp
• Wohnfläche
• Baujahr
• Ausstattung
• Zustand
Die Immobilienbewertung selbst dauert nur etwa zwei Minuten. Direkt im Anschluss erhalten Sie Ihre persönliche, grobe Preiseinschätzung automatisch per E-Mail zugeschickt.
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und ausschlieĂźlich zur Berechnung des Immobilienwertes genutzt.
Die Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Ziel ist es, Ihnen eine erste, unverbindliche Einschätzung Ihres Immobilienwertes zu liefern – schnell, sicher und datenschutzkonform.
Es gibt unterschiedliche Wege, den Wert einer Immobilie zuverlässig zu bestimmen. Am häufigsten kommen dabei das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren und das Ertragswertverfahren zum Einsatz.
Vergleichswertverfahren: Der Wert wird anhand von Preisen vergleichbarer Immobilien ermittelt.
Ertragswertverfahren: Bei vermieteten Immobilien wird der mögliche Ertrag (Mieteinnahmen) berücksichtigt.
Sachwertverfahren: Vor allem bei Einfamilienhäusern oder besonderen Immobilien wird der Wiederbeschaffungswert unter Berücksichtigung von Grundstück und Baukosten berechnet.
Eine persönliche Vor-Ort-Bewertung geht weit über eine reine Online-Einschätzung hinaus. Besonderheiten Ihrer Immobilie – wie der Zustand, individuelle Ausstattungsdetails oder die Geschichte des Hauses – können so direkt berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine genauere und fairere Preisermittlung.
Dank fundierter Erfahrung, lokaler Marktkenntnis und umfassender Vergleichsdaten lässt sich der optimale Wert Ihrer Immobilie ermitteln. Dabei werden auch Zielgruppen und Marktchancen analysiert, um einen realistischen und marktgerechten Verkaufspreis festzulegen.
Als Eigentümer können Sie den Wert Ihrer Immobilie gezielt steigern, indem Sie Bereiche verbessern, die für Käufer besonders wichtig sind. Dazu gehören vor allem:
Modernisierung & Sanierung – Erneuerung von Küche, Bad, Dach, Heizung oder Fenstern.
Energieeffizienz erhöhen – Dämmung, moderne Heizsysteme oder Solaranlagen senken Nebenkosten und steigern die Attraktivität.
Optische Aufwertung – Frische Anstriche, gepflegte Böden, ansprechende Raumgestaltung und aufgeräumte Außenbereiche.
Grundriss optimieren – Offene, helle Räume schaffen oder ungenutzte Flächen sinnvoll ausbauen.
Garten & Außenbereich pflegen – Ein gepflegter Garten, Terrasse oder Balkon hinterlässt einen starken ersten Eindruck.
Zusatznutzen schaffen – Garage, Carport, Abstellräume oder Smart-Home-Technik erhöhen die Attraktivität.
💡 Tipp: Schon kleine Maßnahmen wie ein frischer Anstrich oder eine moderne Beleuchtung können den wahrgenommenen Wert deutlich steigern, bevor Sie in größere Investitionen gehen.
Der Immobilienwert wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die in ihrer Kombination den endgĂĽltigen Preis bestimmen.
1. Lage
Die Lage ist der wichtigste Werttreiber. Dabei unterscheidet man zwischen der Makrolage – also der Region, Stadt oder Gemeinde – und der Mikrolage, also dem direkten Umfeld. Eine gute Lage zeichnet sich durch eine attraktive Infrastruktur aus: Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kitas, medizinische Versorgung, Freizeitangebote und eine gute Verkehrsanbindung steigern den Wert. Auch Faktoren wie Lärmbelastung, Aussicht oder die Nähe zu Grünflächen spielen hier eine große Rolle.
2. Größe & Aufteilung
Die Wohnfläche, die Grundstücksgröße und eine funktionale Raumaufteilung beeinflussen den Wert erheblich. Mehr Platz und eine durchdachte Aufteilung werden von Käufern geschätzt und erhöhen in der Regel den Preis.
3. Baujahr & Zustand
Das Baujahr gibt Aufschluss über den Baustil, die verwendeten Materialien und die energetische Effizienz. Der Pflegezustand, Modernisierungen und Sanierungen sind entscheidend: Eine frisch sanierte Immobilie erzielt meist deutlich höhere Preise als ein vergleichbares, aber renovierungsbedürftiges Objekt.
4. Ausstattung & Extras
Hochwertige Materialien, moderne Bäder und Küchen, energieeffiziente Fenster, Fußbodenheizung oder smarte Haustechnik steigern den Wert zusätzlich. Auch Außenanlagen wie Gärten, Terrassen, Balkone, Carports oder Garagen wirken sich positiv aus.
5. Marktsituation
Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage beeinflusst den Preis direkt. In einem Verkäufermarkt – wenn mehr Käufer als Objekte vorhanden sind – steigen die Preise. In einem Käufermarkt mit hohem Angebot und weniger Interessenten sinken sie tendenziell.
6. Rechtliche & wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Bebaubarkeit des Grundstücks, Erbbaurechte, Grundbucheinträge oder laufende Mietverträge können den Wert positiv oder negativ beeinflussen. Ebenso wirken sich wirtschaftliche Faktoren wie Zinshöhe, Inflation oder regionale Arbeitsmarktsituation auf die Preisentwicklung aus.
Im Zusammenspiel all dieser Punkte entsteht der tatsächliche Marktwert einer Immobilie – und oft ist es die richtige Kombination aus Lage, Zustand und Marktsituation, die den entscheidenden Unterschied macht.
Es empfiehlt sich, den Wert Ihrer Immobilie mindestens alle 2–3 Jahre prüfen zu lassen – oder immer dann, wenn sich wesentliche Rahmenbedingungen ändern.
Dazu zählen zum Beispiel:
Größere Renovierungen oder Modernisierungen (z. B. neue Heizung, Dachsanierung, energetische Sanierung)
Veränderungen im Immobilienmarkt (starke Preissteigerungen oder -rückgänge in Ihrer Region)
Wechsel in der Nachbarschaft oder Infrastruktur (z. B. neue Bahnverbindungen, Einkaufszentren, Schulen)
Veränderungen bei Zinsen oder gesetzlichen Regelungen
Regelmäßige Bewertungen helfen Ihnen, den aktuellen Marktwert zu kennen – ob für einen geplanten Verkauf, eine Finanzierung oder einfach zur Information über die Entwicklung Ihres Vermögens.